Die Frage, ob der Hund nun ein Halsband oder ein Geschirr tragen soll, scheint immer mehr zur Glaubensfrage zu mutieren.
So appellieren inzwischen viele selbsternannte Tierschützer und -liebhaber für das Tragen der Geschirre. Als wichtigster Grund für das Tragen eines Geschirrs wird betont, dass beim Ziehen an der Leine die Wirbelsäule des Hundes komprimiert werde und es dadurch zu Schäden der Wirbelsäule komme. Daher tragen die Hunde „wahrer“ Tierliebhaber eben Geschirre. So ganz nebenbei lässt sich natürlich auch mit Herstellung und Vertrieb solcher Geschirre ganz gut Geld verdienen und manch ein Hundehalter ist auch schon auf die Idee gekommen, genau das zu tun. Man sollte nicht unter den Tisch kehren, dass unsere lieben Haustiere inzwischen einen ganzen Wirtschaftszweig boomen lassen.
Selbstverständlich will niemand seinem Tier schwere Wirbelsäulenschäden zufügen und da das alles, zugegebenermaßen, sehr glaubwürdig klingt, fügen sich die Meisten halt ohne lange nachzudenken oder gar zu hinterfragen in ihr Schicksal…
Nun halte ich ja nicht erst seit gestern Hunde und habe in der langen Zeit meiner Hundehaltung leider auch schon viel zu viele Hunde aus ihren Geschirren „aussteigen“ gesehen oder Hundeführer, die von ihrem „Liebling“ einfach umgerissen wurden. Beides ist in meinen Augen ein absolutes „No-go“!
Die wichtigste Pflicht eines Hundehalters besteht darin, die verschiedenen Verantwortungsbereiche, mit denen Hundehaltung verbunden ist, zu erkennen und zu erfüllen. Dazu gehört, neben der Verantwortung für Gesundheit und Wohlbefinden des Tieres, vor allem auch, die Kontrolle über den Hund zu haben. Im Klartext: Ein Hund, der aus seinem Geschirr aussteigt oder seinen Hundeführer umreißt, ist definitiv außerhalb dieser Kontrolle und kann aus unterschiedlichsten Gründen zur Gefahr für Andere werden. Damit ist keineswegs nur gemeint, dass der Hund anderen gegenüber aggressiv werden könnte (wobei ich auch das nicht ausschließen möchte), sondern auch, dass er z.B. auf die Straße läuft und dort Unfälle verursachen kann. Und keineswegs kann das nur in einer verkehrsreichen Umgebung zu Problemen führen, sondern ich empfehle auch Leuten, die ländlich wohnen, sich einmal mit einem Bauern zu unterhalten, dessen Kühe von „spielenden“ Jagdhunden mit vollem Euter über die Weide gejagt werden oder die Hühner argloser Anwohner „zum Essen eingeladen“ haben. Das ist nicht lustig. Ein Hund, der aus seinem Geschirr aussteigt (oder aber auch sich das Halsband über den Kopf zieht) ist mit Sicherheit kein Hund, der auf das Kommando seines Herrn gut hört. Und da unübersehbar immer mehr Leute immer mehr Hunde halten, die sie aber gleichzeitig immer weniger unter Kontrolle haben, darf man sich nicht wundern, wenn auch der Hass auf unsere Vierbeiner leider immer mehr zunimmt und schlimmstenfalls darin mündet, dass vergiftete oder mit Rasierklingen oder Nadeln gespickte Köder ausgelegt werden.
Ich möchte hier nicht falsch verstanden werden: Ich will solche Taten nicht legitimieren, sondern lediglich darauf aufmerksam machen, dass verantwortungslose Hundehaltung zur Entstehung solcher furchtbaren Dinge beitragen kann.
Um die Kontrolle über seinen Hund zu haben, muss dieser entsprechend erzogen werden. Das ist nicht damit getan, dass man mit dem Hund zur Welpenspielstunde geht. Auch der Besuch einer Hundeschule ist nicht dasselbe wie Erziehung. In der Hundeschule kann der Hunde-Anfänger (vielleicht!!!) lernen, wie er seinen Hund erziehen kann. Erziehen muss er ihn aber selbst. Es gibt eine Menge Hunde, die in der Hundeschule alles brav mitmachen, sobald sie aber zuhause sind, scheinen sie alles vergessen zu haben. Diese Hunde erleben den Besuch der Hundeschule als ein Spiel, das sie gern mitspielen, aber zuhause ist ja das wahre Leben und dort spielen sie eben nicht, sondern setzen sich und ihren Willen durch. Der Grund liegt darin, dass der Hundehalter das entsprechende Verhalten dort vom Hund nicht mit Nachdruck einfordert, sondern entweder dem Hund keine klaren Befehle gibt (Befehle bestehen üblicherweise aus nicht mehr als 1 oder 2 Worten!), ohne Punkt und Komma auf den Hund einredet (Wie soll der Hund dann „seine“ Anweisung aus dem ganzen Gequassel herausfiltern?) oder einfach inkonsequent handelt.
Wenn der Hund ordentlich erzogen ist, dann sollte er nicht nur entspannt an der Leine, sondern auch frei bei Fuß laufen können. Wenn also ein anständig erzogener Hund ein Halsband trägt, an dem er ja nicht ständig zieht, bekommt er auch keine Wirbelsäulenschäden.
Davon abgesehen ist ein Halsband, da der Hund es um den empfindsamen Hals trägt, ein sehr sensibles Instrument, um dem Hund einerseits Informationen zu übermitteln (z.B. durch leichtes Antippen der Leine), andererseits aber auch von ihm welche zu bekommen (Aufregung, Anspannung). Das setzt natürlich voraus, dass man entsprechend sensibel damit umgeht und weder toleriert, dass ein Hund ständig an der Leine zerrt, noch selbst den Hund durch ständiges Gezerre gegenüber solchen Informationen abstumpft.
Selbstredend sollte der Hund sich auch das Halsband nicht einfach über die Ohren ziehen können. Aus diesem Grunde halte ich ein Würgehalsband mit Stopp (!!!) für die beste Lösung. Trotz alledem ist es auch mir schon passiert, dass mir in einem kurzen Augenblick der Unachtsamkeit mal die Leine aus der Hand gerutscht ist. Allerdings kann ich mich dann im Normalfall darauf verlassen, dass der Hund trotzdem hört.
Im Vergleich dazu ist ein Geschirr zur Erziehung und Kontrolle eines Hundes ausgesprochen untauglich. Da ein unerzogener Hund hier nicht nur aussteigen kann und sich damit der Kontrolle entzieht, sondern auch unter dem Einsatz seines gesamten Körpers an der Leine zerren kann, kann er seinen Halter auch viel leichter umreißen und hat dann keinen „Halter“ mehr. Darüber hinaus hat der Hund, genau wie wir selbst, am Körper auch kein so ausgeprägtes Tastempfinden, dass er winzige Bewegungen der Leine wahrnehmen kann. Im Gegenteil – die meisten Hunde lernen mithilfe eines Geschirres viel leichter, das andere Ende der Leine einfach zu ignorieren!
Hiervon ausnehmen muss man selbstverständlich spezielle Arbeits-Geschirre für Hunde (z.B. Zuggeschirr, Führgeschirr für Blindenhunde), oder Geschirre, die aus therapeutischen Zwecken vorübergehend eingesetzt werden.
In diesem Zusammenhang sollte man auch die richtige Auswahl der Leine erwähnen. Für Welpen gibt es sog. Welpenleinen. Sie sind im Prinzip einfach sehr viel dünner und leichter als die Leinen für erwachsene Hunde. Für den Anfang mögen sie ausreichen, weil dann ein kleiner Welpe nicht eine schwere Leine herumschleppen muss. Gerade diese sehr dünnen Leinen führen aber dazu, dass sich ein junger Hund, der noch nicht viel Erfahrung im Umgang mit seiner Leine hat, schnell und oft mit seinen Beinchen darin verheddert. Nun sollte der Hund aber eigentlich lernen, sich an der Leine so zu bewegen, dass genau das nicht passiert und, falls es doch einmal vorkommt, sich auch selbst wieder zu „befreien“. Nach meiner Erfahrung ist es dafür sinnvoll, so schnell wie möglich auf eine etwas dickere Leine umzusteigen. Die sieht der Hund leichter und kann dadurch besser vermeiden, über sie drüber zu laufen und sich mit den Beinen darin zu verfangen. Falls doch, spürt er auch besser, wo sie sich befindet und kann z.B. durch Hochspringen oder Anheben der richtigen Pfote das Ganze beheben.
Neben dieser normalen Leine kann man sich, nach Belieben, noch eine Schleppleine zulegen. Die gibt es in unterschiedlichen Längen und sie sind bestens geeignet, wenn man mit dem Hund z.B. Mantrailing oder Ähnliches machen möchte. Auch, wenn man mit einem Hund, der im Freilauf noch nicht absolut sicher zurückkommt, üben möchte, kann man dies mit einer Schleppleine sehr gut. Bei meiner Sofie nutze ich die Schleppleine, wenn sie sich mal wieder auf einem Kinderspielplatz mit der Rutsche amüsiert. So haben dann auch etwas besorgtere Eltern stets ein gutes Gefühl.
Eine sog. Flex, also eine Leine, die der Hund durch Zug ausziehen kann, ist für eine vernünftige Hundeerziehung eher kontraproduktiv. Da durch die darin befindliche Feder immer ein gewisser Gegenzug vorhanden ist, lernt der Hund durch eine Flex regelrecht, an der Leine zu ziehen und das macht entspannte Spaziergänge mit dem Hund auf Dauer unmöglich. Wenn der Hund aus diesem Grunde nicht lernt, richtig an der Leine zu laufen, kann das im Zweifelsfall böse enden. Je größer der Hund ist, umso mehr Kraft entwickelt er. Und je länger die Leine ist, desto stärker kann diese Kraft wirken, wenn der Hund im vollen Lauf die Flex auszieht und das Ende erreicht ist. Dann kann schon ein kleinerer Hund u. U. seinen Halter umreißen.
Dennoch kann auch eine Flex ganz sinnvoll sein, wenn man beispielsweise einen sehr alten Hund zusammen mit einem oder mehreren jüngeren Hunden hält. So kann man mit den jüngeren Hunden einigermaßen vernünftig gehen, während der alte Hund in seinem eigenen Tempo mitlaufen kann. In der Zeit, als ich die schon recht gebrechliche Gilla mit dem noch sehr agilen Anton zusammen gehalten habe, waren sie sogar manchmal (also in Bereichen mit absolutem Leinenzwang) beide an je einer Flex. So konnte Anton auch mal vorauslaufen, während Gilla langsam hinter uns hertrottete. Die kontraproduktive Wirkung auf die Leinenführung spielte keine Rolle mehr, da sie beide ja schon lange entsprechend erzogen waren. Auch bei einem blinden Hund kann eine Flex sinnvoll sein. Der alte Otto war ja zum Schluss blind und taub. Man konnte sich also weder über Hör-, noch über Sichtzeichen mit ihm verständigen und ihn z.B. heranrufen. So habe ich ihn in Situationen, in denen die anderen Hunde frei laufen konnten, an der Flex geführt. Der leichte Zug vermittelte ihm dann gleichzeitig die Sicherheit, dass ich an dem anderen Ende war und ihm nichts passieren konnte.
Für den Spaziergang seinem gesunden Hund ein Geschirr oder eine Flexleine zu kaufen, ist also ebenso wichtig und sinnvoll, wie ihm ein Halstuch (möglichst in allen Farben blinkend) umzubinden, ihm ein Mäntelchen anzuziehen oder ihm ein Fähnchen an den Steert zu binden, das er bei Bedarf schwenken kann.
Ein Hund ist weder ein Spielzeug, noch ein Sportgerät, Statussymbol oder Instrument unserer Selbstdarstellung, sondern ein eigenständiges Wesen, dessen Haltung von uns Respekt und Verantwortung gegenüber dem Tier, aber auch anderen Menschen und Tieren gegenüber erfordert!
Möchten Sie gern zum Spaziergang ein Geschirr angezogen bekommen mit der Aufschrift „Müllschlucker“? Legen Sie das Blink-Halsband Ihres Hundes doch probeweise einmal selbst um und gehen in der Dunkelheit damit spazieren . . .
Wer einem Spitz, in dessen Zuchtstandard steht
„Wetterunempfindlichkeit, Robustheit und Langlebigkeit sind seine hervorragendsten Eigenschaften.“
und dem aus eben diesem Grunde ein sog. „doppeltes Fell“ angezüchtet wurde, einen Hundemantel kauft und anzieht, der quetscht vermutlich auch seinen Fisch in einen von diesem dringend benötigten Neoprenanzug!
„Ein gutes Stehhaar ist zwar Naturanlage und durch die Menge der vorhandenen Unterwolle bedingt, aber durch Beachtung obiger Regel* läßt sich wenigstens etwas nachhelfen, wenn es daran mangelt. Allzuviel an der Behaarung herumzuarbeiten, ist nicht ratsam. Wo nichts ist, kommt auch nichts hin. Das Haar des Spitzes soll möglichst straff sein und sich harsch anfühlen. Dieser Naturzustand wird jedoch nur durch möglichst viel Aufenthalt im Freien und Kühlen erreicht und beibehalten. Hunde, die dauernd im warmen Zimmer und auf weichen Kissen liegen, zuviel gebadet und gekämmt werden, bekommen seidenweiches Haar.“
* Der Autor hatte vorweg erklärt, dass das Haar des Spitzes immer gegen den Strich gebürstet, gekämmt oder auch gestreichelt werden muss.
[Quelle: Fachschaft für deutsche Spitze: Der Deutsche Spitz in Wort und Bild, Selbstverlag der Fachschaft für deutsche Spitze, Regensburg, 1937, S. 51]
Insbesondere einem langhaarigen Hund wie dem Spitz irgendwelche Mäntelchen anzuziehen, ist leider eine – mit normalem Verstand nicht mehr nachvollziehbare – Unsitte geworden, die, wie bereits im obigen Buch 1937 (!) erklärt wird, nur dazu führt, dass der Spitz ein viel zu weiches und dünnes Haarkleid entwickelt, welches seine Funktion, den Hund vor allen Witterungseinflüssen wirkungsvoll zu schützen, völlig verliert!
Beim sog. „doppelten Fell“ wärmt die im Winter dicke Unterwolle den Spitz wie ein wollenes Unterhemd gegen zu starke Auskühlung, während sie gleichzeitig, auch wenn sie im Sommer bei einem arbeitsfähigen Spitz stark abgehaart und ausgedünnt ist, dafür sorgt, dass das Deckhaar, welches aus eben diesem Grund straff und harsch sein soll, absteht und so eine Isolationsschicht bildet, die sowohl gegen starke Kälte, als auch gegen starke Hitze schützt. Das gilt nicht nur für Spitze mit hellem, sondern auch für solche mit dunklem oder sogar schwarzem Fell.
Am besten lässt sich diese Funktion mit der weißen oder auch schwarzen Thobe, bzw. Thwab, der traditionellen Tracht der Beduinen und anderer arabischer Völker vergleichen. Bei beiden Gewändern bildet sich, solang sie locker fallen und nicht eng anliegen, zwischen der Haut und dem Gewand ein isolierendes Luftpolster, das einen hochwirksamen Schutz gegenüber den tw. extremen äußeren Temperatureinflüssen und -schwankungen bietet, wobei die schwarzen Gewänder gleichzeitig wesentlich stärker vor Sonnenbränden schützen – die weißen dagegen etwa 50% der schädlichen UV-Strahlung durchlassen.
Ich gebe zu, ich bin Fan vom Geschirr am Hund. Ich habe alle meine Hunde am Geschirr geführt. 30 Kg Schäferhund so wie jetzt auch 8 Kg Mittelspitz. Ein erzogener Hund läuft auch im Geschirr ohne einen umzureißen. Da sehe ich nämlich eher das Problem, in der mangelnden Erziehung. Auch benutze ich schon immer für jeden meiner Hunde Flexi Leinen. Ohne die Umgebung zu fesseln oder gefährden. Und wo immer es möglich ist, läuft der Hund frei. Trotz Flex und Geschirr hat keiner meiner Hunde an der Leine gezogen und alle konnten auch an der kurzen Leine laufen. Das ganze Zubehör was man kaufen kann, macht nur Sinn wenn man es auch richtig einsetzt und benutzt. Und dazu gehört halt auch das man seinen Hund erzieht. Der Spitz geht mit mir Nachts Zeitungen zustellen und damit ich sehe wo er ist, hat er selbstverständlich Beleuchtung am Geschirr. Aber nichts blinkendes. Schwarzen Hund in der Nacht sieht man schon auf kurzer Entfernung nicht mehr.
„Ein erzogener Hund läuft auch im Geschirr ohne einen umzureißen. Da sehe ich nämlich eher das Problem, in der mangelnden Erziehung.“
Da bin ich ganz Deiner Meinung! Aber zur Erziehung ist es einfacher, ein Halsband zu verwenden, weil der Hund dann besser und leichter lernt, auch auf die ganz kleinen Signale seines Halters zu reagieren.
Ein Problem kann es aber werden, wenn der Hund – und man sollte ja niemals vergessen, dass das ein Tier ist, das z. B. in einem Ausnahmezustand auch einmal völlig anders reagieren kann als gewohnt – aus irgendeinem Grund doch einmal „aus dem Ruder“ läuft. Dann kann man ihn nämlich definitiv mit einem gut sitzenden Halsband leichter und schneller wieder unter Kontrolle bringen als mit einem Geschirr, wo das mitunter überhaupt nicht funktioniert.
Wer einmal mit 4 Großspitzen unterwegs war, während ihm quer übers Feld der eigene Kater entgegengerannt kam, weil er von einem Schäferhund gejagt wurde, der kann sich wohl ausmalen, womit man die Großspitze leichter wieder unter Kontrolle bringt.
In diesem speziellen Fall eines nachts freilaufenden schwarzen Hundes, der dann ja vermutlich auch in Wachfunktion unterwegs ist, ist das auch völlig legitim. Denn als Halter sollte man ja nicht nur um seinen Hund besorgt sein, sondern hat auch die Verpflichtung, ihn unter Kontrolle zu halten. Dazu gehört selbstverständlich, zu wissen, wo er sich aufhält. Und solange er dann eine einfache Beleuchtung am Geschirr hat, ist das auch nicht tragisch.
Tragisch ist vor allen Dingen das Blinken, weil es dem Hund selbst praktisch unmöglich macht, seine Umgebung vernünftig wahrzunehmen und sich zu orientieren. Das Blinken kann auch andere Verhaltensauffälligkeiten hervorrufen, wie beispielsweise Aggressionsverhalten (aufgrund fehlender Orientierung, bzw. falscher Reizzuordnung) oder auch, bei entsprechender Veranlagung, epileptische Anfälle. Und, so gesehen, ist das dann ernst zu nehmende Tierquälerei! Insbesondere unter Berücksichtigung der Tatsache, dass häufig sogar angeleinte Hunde überflüssigerweise damit herumlaufen.
Man muss schon genau hinsehen – es gibt zu jeder Regel auch sinnvolle und völlig legitime Ausnahmen. Ebenso, wie auch bei der Kastration.
Ja, unsere Liebe zum Hund kennt keine Grenzen :)..
Ein klasse Beitrag, Danke. Ich habe diesen auf Facebook geteilt
und massig Likes bekommen :)..